R2 Temperaturen nach Arctic Silver MX2

  • [M17xR1]

Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

  • R2 Temperaturen nach Arctic Silver MX2

    Hi Leute,

    ich musste Heute mein Krachneues Notebook natürlich mal auseinander nehmen. Das innenleben ist genauso hübsch wie von außen,

    aber zum eigentlichen Thema, habe bei den Grafikchips und beim Prozessor die Wärmeleitpaste gegen die oben genannte ausgetauscht.

    Die Originale war sehr trocken und brüchig, also nicht gut :)


    Zu den Temperaturen (gemessen mit Everest im idle Win7 Betrieb)

    Original
    CPU (Kern 1-4) : 47-49 °C

    GPU 1 : 45-47 °C
    GPU 2 : 40-41 °C

    mit neuer WLP
    CPU (Kern 1-4) : 40-42 °C

    GPU 1 : 39-41 °C
    GPU 2 : 34-36 °C

    zusammenbau war auch super, alles passt und geht genau wieder dahin wo es war :)

    bin zufrieden mit 5-7 °C weniger im Windowsbetrieb.
    M17x R2 | i7 720qm | 5870 CF | 8 GB DDR3 1333 OCZ | SSD 64 GB Supertalent Ultradrive | 500 GB Seagate Momentus 7200 RPM

    mage-systems.de
  • @Blackhawk



    Hi,



    wie hast du die alte WLP entfernt?

    Ich habe soetwas mal bei meinem alten Aldi PC probiert aber ich bekahm die Past nicht ab.



    Bin für jeden Tipp dankbar.



    Achso wie sieht das mit der Garantie aus?

    Merkt das der Techniker wenn er vorbeikommt?



    MFG

    Frytrix
  • Wärmeleitpaste sollte sich mit Bounty Küchenrolle eigentlich gut abgerieben werden können, wenn das nicht klappt, etwas Aceton / Wodka nehmen, dann gehts bestimmt ab.


    Garantie fällt weg wenn dus net kannst und was kaputt machst :)

    und Dell Techniker würden nie den Kunden verpeifen das der am Notebook war..


    dagegen hatte der Dell Techniker bei meinem M1730 auch nicht als er das Mainboard getauscht hat, ich hab Ihn sogar gefragt ob wir sofort
    wieder WLP anstelle von den Pads dazwischen machen können, antwort: klar kein Problem.
    M17x R2 | i7 720qm | 5870 CF | 8 GB DDR3 1333 OCZ | SSD 64 GB Supertalent Ultradrive | 500 GB Seagate Momentus 7200 RPM

    mage-systems.de
  • Bei dem Aldi PC wird es sich nicht um Wärmeleitpaste gehandelt haben sondern mehr um Wärmeleitkleber.
    Dieser Hält oft so gut das es nicht allzu selten vorkommt das man den Kühler Samt CPU aus dem Sockel reißt.

    Garantie könnte in dem Fall ne Grauzone sein. Wärmeleitpasten sind ja meist nur in zwei Farben erhältlich Silbergrau oder Weiß.
    Sollten die bei nem Servicefall eine Andere Wärmeleitpaste als die Original aufgetragene vorfinden könnte es schon sein das sie dir die Garantie abverlangen. Wie sehr die da allerdings drauf 8ten sei dahinngestellt. Aktuell mir bekannte Ausnahmen sind Festplatte und Ramspeicher.
    Oder eben sämtliche Arbeiten am Gerät welche dem Kunden durch zur Verfügung gestellten Service Manuals zur Demontage von Bauteilen zugänglich gemacht sind.
  • du darfst nur RAM und HDD austauschen, der Rest ist extra nicht zugänglich :)

    die alte WLP war Silber und die MX2 is auch silber, aber wie gesagt der Dell Techniker hat den Auftrag zu
    tauschen und er tauscht :) da wird nicht groß geguckt :P
    M17x R2 | i7 720qm | 5870 CF | 8 GB DDR3 1333 OCZ | SSD 64 GB Supertalent Ultradrive | 500 GB Seagate Momentus 7200 RPM

    mage-systems.de
  • Also bei mir war die Wärmeleitpaste auch schon richtig knusprig als ich die GPU und CPU demontiert hatte. Also die ist alles andere als gut. Habe auch die MX2 genommen und seitdem läuft es mit den Temps etwas besser. Der Unterschied ist zwar nicht gigantisch bei der CPU und GPU, aber zumindest wird sie nicht mehr so pröckelig.

    Die VRAM der Grafikkarte wurden jedoch mit Wärmeleitpads gekühlt. Diese habe ich ebenfalls gewechselt/getauscht gegen andere und da habe ich hingegen 8-9°C gut machen können.
    Alienware 18 | i7-4800QM | Nvidia 980M SLi | 16 GB RAM | mSATA M4 128GB / SSD 840 750GB / 1TB SSD MX300 | Broadcom 4352 | 1080p | Blu-Ray | Windows 10 |

    Lenovo Thinkpad X220T | i5 | 8 GB RAM | M4 256GB SSD |
  • Es gilt generell darauf zu achten wenn man Wärmeleitpads gegen Wärmeleitpaste austauschen möchte.
    Wie der Name schon sagt sind diese Pads nicht gerade hauchdünn im Vergleich zur Wärmeleitpaste ( richtig aufgetragen :) ).
    Meist bestehen GPU Kühler aus "relativ" ungenau hergestellten Aluminiumspritzguss die nicht immer Haargenau auf den Ramspeichern sowie der GPU aufliegen. Mit den Pads lassen sich diese Unebenheiten leicht ausfüllen. Wechselt man aber gegen Wärmeleitpaste kann es im schlimmsten Fall sogar heißer werden also vorher. In diesem Fall wäre es vielleicht sogar ratsamer mit Wärmeleitpaste nicht zu sparen. Auch wenn zuviel Wärmeleitpaste den Wirkungsgrad verschlechtert kann es im Vergleich zu den Pads fast nur besser werden. :thumbsup:
  • Wärmeleitpaste auf die VRAM? Das würde ich eher nicht machen. Wüsste auch garnicht wie das beim M15x zu machen wäre. Denke da sieht es beim M17x nicht anders aus. Wärmeleitpaste da auf die VRAM zu machen, geht garnicht. Daher ist man da auf die Wärmeleitpads angewiesen.
    Alienware 18 | i7-4800QM | Nvidia 980M SLi | 16 GB RAM | mSATA M4 128GB / SSD 840 750GB / 1TB SSD MX300 | Broadcom 4352 | 1080p | Blu-Ray | Windows 10 |

    Lenovo Thinkpad X220T | i5 | 8 GB RAM | M4 256GB SSD |
  • Das allerwichtigste ist das du bei den VRAM keine Metalische Wärmeleitpaste verwendest, denn die ist elektrisch leitend!!!!
    Wenn du was auf die Beinchen bekommst und Kontakt untereinander herstellst kann es sein das dir die Karte abraucht also extreme Vorsicht oder wie schon erwähnt die Originalen Pads oben lassen da die ohnehinn nicht so heiß werden wie die GPU selbst.